Eames Lounge Chair neu beziehen
WIR BEZIEHEN UND BEPOLSTERN IHREN EAMSE LOUNGE CHAIR NEU. ERHALTEN SIE DEN EINZIGARTIGEN CHARAKTER IHRES MÖBELSTÜCKS
Auch Designermöbeln sieht man eine langjährige Nutzung irgendwann an. Besonders, wenn Ihr Designermöbelstück ein gerne genutzter Teil Ihrer Einrichtung ist, bilden sich irgendwann Risse, die Farbe des Stoffes wirkt ausgebleicht oder die Nähte lösen sich.
Wir sind der Meinung, dass Designermöbel ein Leben lang halten sollten und helfen Ihnen deshalb dabei, dass das bei Ihrem Eames Lounge Chair der Fall ist. Die Lösung hierbei ist, Ihren Eames Lounge Chair neu zu beziehen. Wir sind dafür Ihre kompetente Polsterei, denen Ihr Designermöbelstück ebenso am Herzen liegt, wie Ihnen!
Der Eames Lounge Chair No. 670 von Ray und Charles Eames
Es sollte eine zeitgemäße Version des englischen Clubsessels werden. Zu mindestens war das die Intension, mit der Charles Eames 1943 begann, den Entwurf für einen der bekanntesten Sessel überhaupt zu entwerfen. Es sollte eine große, luxuriöse Sitzgelegenheit mit höchstem Komfort werden. Das Ergebnis ist der Eames Lounge Chair No.670, ein Sessel samt Fußhocker, der mit Leder bezogen ist. Der Sitz besteht ebenso aus einer Sperrholzschale, wie die zweiteilige Rückenlehne. Die Lederpolster sind gefüllt mit Federn und Daunen und haben so ein angemessenes Volumen, um einen entsprechenden Sitzkomfort zu bieten. Auch die Armlehnen sind mit Schaumstoff ausgepolstert und machen den Sessel zu einer Sitzgelegenheit mit höchstem Komfort.
Zusätzlich zum hohen Sitzkomfort, sollte der Lounge Chair auch durch seine Flexibilität punkten. Dazu dient unter anderem der Fünfsternfuß, der ihn drehbar macht. Zum Sessel gehört der Fußhocker, der Ottoman No. 671. Er steht dagegen auf einem Viersternfuß und ist somit zwar nicht drehbar, trägt aber dennoch dazu bei, dass der Eames Lounge Chair ein besonders bequemes Ruhemöbel ist. Kein Wunder also, dass der Sessel seit 1956 hergestellt wird – zunächst von Hermann Miller und seit 1958 ohne Unterbrechung bis heute von Vitra.
Eames Lounge Chair – Klassiker der Möbelindustrie
Der Möbelhersteller Vitra wurde 1950 von Willi und Erika Fehlbaum in der Schweiz gegründet und arbeitet seitdem mit namhaften Designern an der Produktion von Klassikern der Möbelindustrie, die zu Beginn meist kaum umsetzbar zu sein scheinen. Doch genau das zeichnet den Möbelhersteller aus. Ausschlaggebend für die Gründung war 1950 ein Stuhlentwurf des Designerehepaares Ray und Charles Eames, den Willi Fehlbaum in New York entdeckte. Er entschloss sich dazu, nicht nur diesen, sondern gleich mehrere Entwürfe des bis heute bekannten Designerehepaars mit nach Europa zu nehmen und Vitra zu gründen. Bisher arbeitete er als Ladenbauer, war von dem Entwurf aber so überzeugt, dass er sich zur Gründung von Vitra entschloss. Gemeinsam mit seiner Frau begann so eine Erfolgsgeschichte, die zahlreiche bekannte Möbel-Klassiker hervorbrachte. Unter anderen den Cone Chair, oder auch Tütenstuhl genannt, den Eames Lounge Chair No. 670 oder auch den Panton Chair vom Designer Verner Panton.
Dabei steckt meist nicht nur eine lange Entwicklungsgeschichte hinter den Möbeln, die in die Produktion gehen, sondern auch die enge Zusammenarbeit mit den Designern. Mit den Erben des Designerehepaars Ray und Charles Eames steht der Möbelhersteller beispielsweise bis heute in engem Kontakt. Nichts, was die Produktion der Eames-Möbel betrifft, wird ohne die Erben entschieden. Neben dem Designerehepaar arbeitete Vitra im Laufe der Zeit auch mit Designern und Architekten wie Verner Panton, Frank Gehry, Nicholas Grimshaw oder George Nelson zusammen, um nur einige zu nennen.
Die Produktion, der sogenannte Vitra Campus findet sich dabei heute in Weil am Rhein. Dort werden in zwei großen Produktionshallen die Klassiker von Vitra produziert. Es finden sich dort aber ebenso Showrooms, Büros und ein Testlabor. Die Architekten Nicholas Grimshaw und Frank Gehry waren maßgeblich an der Planung und Errichtung beteiligt. Letzterer dann auch am Vitra Design Museum, das seit 1989 als Ausstellung einer der größten Stuhlsammlungen der Welt bekannt ist. Dort finden sich auf rund 700m² eine beeindruckende Sammlung an Klassikern der Möbelgeschichte. Neben dem Vitra Design Museum wurde ebenfalls im Jahr 1989 auch eine Stiftung gegründet, die sich mit der Erforschung von Design und Architektur beschäftigen sollte – und das bis heute tut.
Zu den wichtigsten durch Vitra hergestellten Möbelklassikern zählen, wie oben bereits erwähnt, der Panton Chair, der Cone Chair oder auch Tütenstuhl genannt und der Eames Lounge Chair No. 670. Die Entwürfe der ersten beiden Stühle stammen von Verner Panton und der Eames Lounge Chair No. 670 vom Designerehepaar Ray und Charles Eames. Alle Entwürfe, denen Vitra sich über die Jahrzehnte angenommen hat, hatten meist eins gemeinsam: Sie schienen zunächst kaum umsetzbar und ein experimentieren, manchmal über Jahre hinweg, war nötig, um sie in die Produktion bringen zu können. Doch genau das reizte Willi Fehlbaum immer wieder und dank der engen Zusammenarbeit mit den Designern gelang es Vitra so, bis heute zahlreiche Möbelklassiker herzustellen, bei denen viele andere Hersteller nur mit dem Kopf schüttelten. Doch der Erfolg der Möbelstücke, die meist bis heute hergestellt werden, gibt dem Möbelhersteller recht. Der Eames Lounge Chair No. 670 wird beispielsweise bereits seit 1958 ohne Unterbrechung von Vitra hergestellt und ist einer der bekanntesten Sessel der Möbelgeschichte.







Ihr Ansprechpartner rund um Polstern und neubezug
Mit unserem Team sind wir in der Lage Polsterprojekte für Sie in kürzester Zeit mit höchster Qualität durchzuführen. Profitieren Sie von unserem langjährigen Polster-Know-how und einer professionellen Beratung. Heutzutage muss ein Polsterstoff mehr können wie nur den Bezug bilden.
Bei uns haben Sie eine große Auswahl an hochwertigen Stoffen.
WORAUF WARTEN SIE NOCH?
Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular, oder rufen Sie uns an. Die Beratung ist selbstverständlich unverbindlich und kostenlos!
Mo – Do 07:00 – 17:00
Fr 07:00 – 12:00