Polsterei für Praxisliegen und Therapieliegen
Worauf kommt es an
Sie haben eine Praxis oder möchten eine Praxis eröffnen und stellen sich nun die Frage: Worauf kommt es bei einer Praxisliege an?
Dabei ist zu beachten, dass die Therapieliege die gewünschten und bereichsspezifischen Bedürfnisse erfüllt, denn Patientenliegen gibt es so einige, z.B. Massageliegen, Praxisliegen, Therapieliegen, Physiotherapieliegen, Osteopatenliegen, Chiropraktikerliegen, Rehabilitationsliegen, Gynäkologieliegen usw., so muss eine Massageliege andere Verstellmöglichkeiten beinhalten wie eine Chiropraktikerliege.
Achten Sie darauf, dass Ihre Liege alle Verstellmöglichkeiten, die Sie für ein gutes, ergonomisches Arbeiten benötigen, beinhaltet. Zudem sollte sie leicht und schnell in der Höhe verstellbar sein, auch während der Behandlung. Denken Sie immer daran, es ist Ihr Arbeitsplatz, an dem Sie 8 bis 10 Stunden am Tag Behandlungen durchführen, und was am Anfang wie ein kleiner Kompromiss aussieht kann sich in 2 bis 3 Wochen zu einem fatalen Fehlkauf entpuppen.
Um solch einen Fehlkauf auszuschließen, gehen Sie beim Kauf der Liege eine komplette Behandlung gedanklich durch und verstellen Sie die Liege genauso wie Sie es in Ihrer Behandlung mit dem Kunden auch machen würden. Achten Sie dabei auf Ihre Rückenstellung, denn ein ergonomisches Arbeiten ist heutzutage nicht mehr wegzudenken. War´s das schon? Nein! Auch das Bezugsmaterial einer Liege ist entscheidend.
Ergebnisse unserer Polsterer
Weitere Referenzen finden Sie auf Instagram!
Praxisliege Bezugsmaterial
Beim Neubezug Ihrer Praxisliege / Therapieliege ist es wichtiger denn je auf die ausgewählten Materialien zu achten, um weitere unnötige Kosten zu vermeiden. Bei minderwertigen bzw. nicht produktspezifischen Kunstledern ist es häufig der Fall, dass das verwendetet Material nach kürzester Zeit Ermüdungserscheinungen vorweist. Geben Sie hier ein besonderes Augenmerk auf die Qualitätsmerkmale der angebotenen Kunstleder, sonst stehen Sie schneller als gedacht mit Ihrem Projekt wieder am Anfang. Lassen Sie sich hierzu von Ihrem Polsterer ausgiebig beraten, um einen erneuten Ausfall Ihrer Praxisliege zu verhindern.
Deshalb sollte man beim neuen Polsterbezugsmaterial von Praxisliegen besonders darauf achten, dass sie robust, abwaschbar, desinfektionsbeständig, urinbeständig (je nach Einsatzgebiet z.B. Gynäkologie), schweißbeständig, antibakteriell sind und im besten Fall noch eine Brandschutzausrüstung (B1) haben. Wenn man all diese Bereiche abdecken möchte, bleiben nicht allzu viele Hersteller zur Auswahl.
Doch es gibt sie, die robusten Bezugsmaterialien wie z.B. Skai Kunstleder ehemals Hornschuch, heute Continental, um nur einen zu nennen. Bitte beachten Sie hierbei, dass Skai eine Produktfamilie ist, die sich aus mehreren Kategorien zusammensetzt wie z.B. auch Kunstleder für den Einsatz auf Booten. Kunstleder für Bootsausstattungen benötigen eine andere Ausrüstung wie Ihre Praxisliege, denn diese muss nicht z.B. salzwasserbeständig oder seewasserbeständig sein.
Mit Sicherheit ist Ihr Interesse nun geweckt, dann kontaktieren Sie uns ganz unverbindlich für ein kostenloses Angebot. Senden Sie uns hierfür Bilder der Gerätepolster inkl. den dazugehörigen Maßen sowie die Anzahl der Polster per E-Mail zu.